13
Sep
2022

Rückschau: R14 auf dem 52. Zöppkesmarkt 2022

Licht und Schatten (aber mehr Licht) auf dem diesjährigen 52. Solinger Zöppkesmarkt

Der Zöppkesmarkt 2022 stand anfänglich unter keinem guten Stern: Von diversen Problemen geschwächt, war der Betreiberverein offensichtlich etwas überfordert und daher kann in diesem Jahr die Organisation des Zöppkesmarktes getrost als unzureichend bezeichnet werden. Wir hatten zum Beispiel erst zwei Tage vor dem Markt eine mündliche Zusage über unsere Standfläche erhalten, die schriftliche Zusage wurde uns bis heute (nach dem Markt!) nicht zugestellt. So konnten wir als Verein nicht planen, haben es aber irgendwie dann doch geschafft, eine Mannschaft für unseren Stand zusammenzutrommeln. Auch das Wetter war am Samstag zum Weglaufen. Es regnete dauerhaft und in Strömen. Und damit kommen wir zu den positiven Nachrichten.

Trotz des extrem schlechten Wetters fanden sich sogar am Samstag interessierte Marktbesucher ein, mit denen die OV-Mitglieder angeregte Unterhaltungen führten. Auch waren bereits am Samstag schon drei Bausätze mit Jugendlichen fertiggestellt worden. Wir hofften auf viel mehr Zulauf am Sonntag, wo die Wetterprognose schöneres Wetter angekündigt hatte. Und es kamen tatsächlich am Sonntag viel mehr Besucher auf den Markt und entsprechend viele wurden auf unser Infozelt und den Aufsteller aufmerksam.

Wir finden: Unser Stand mit dem neuen Konzept war ein voller Erfolg. Dabei hatten wir schon im Vorfeld überlegt, was wir tun könnten, um ältere Kinder und Jugendliche für Technik im Allgemeinen und Selbstbau im Besonderen zu interessieren. Gekommen sind wir bei unseren Überlegungen auf Bausätze, die man in angemessener Zeit auf dem Stand fertigstellen kann. Da es nichts Unnützes sein sollte, kam man auf ein Spiel. Nicht zu einfach, aber natürlich auch nicht zu schwer sollte der Bausatz sein, das Spiel sieht gut aus und das Löten macht Spaß. Abschließend konnten die stolzen Elektroniker das Ergebnis mit nach Hause nehmen.

Wir hatten fünf Lötplätze dabei, vier davon waren aufgebaut und davon waren meistens zwei Plätze mit den „angehenden Elektronikern“ belegt. Unter Anleitung und mit vielen Tipps wurden die Bausätze zusammengelötet. Man merkte den Teilnehmern den Ehrgeiz an, alle lernten schnell. Die Begeisterung, wenn man das fertige Spiel in der Hand hielt und die Funktion geprüft wurde, war unübersehbar. Das freute uns natürlich sehr!
Die Altersspanne der Teilnehmer ging von 9 Jahren beim Jüngsten bis 30 Jahren bei einem netten Pärchen, welches sich die jugendliche Neugierde bewahrt hatte. Alle Teilnehmer haben ihren Bausatz zur Funktion gebracht. Insgesamt wurden 10 Bausätze ausgegeben und gelötet, zwei weitere wurden vor Ort ausgegeben und zu Hause in Eigenregie gebaut.

Diese Idee möchten wir zukünftig ausbauen. Das Experiment hat gezeigt, dass Interesse vorhanden ist, jetzt wollen wir dafür sorgen, dass wir ein Konzept auf die Beine stellen, um regelmäßige Kurse für ältere Kinder und Jugendliche anzubieten. Sobald wir damit weiter sind, werden wir dies natürlich auf unserer Website und den sozialen Medien verkünden.

Laut einem Artikel des Solinger Tageblatts sucht der Betreiberverein neue Vorschläge für die Zukunft des Zöppkesmarkts. Man darf gespannt sein, wie es mit diesem beliebten Traditionsmarkt weitergeht (bzw. ob es nach dem Organisations-Fiasko überhaupt noch weitergeht). Wir bleiben am Ball!

WhatsApp%20Image%202022-09-12%20at%2014.22.20%20%281%29WhatsApp%20Image%202022-09-12%20at%2014.22.21WhatsApp%20Image%202022-09-10%20at%2011.37.16WhatsApp%20Image%202022-09-12%20at%2014.22.21%20%282%29WhatsApp%20Image%202022-09-12%20at%2014.22.20IMG_20220911_122054_resized_20220913_064954829WhatsApp%20Image%202022-09-09%20at%2016.48.54IMG_20220911_175644_resized_20220913_064954476Plakat%20Game



Verwandte Artikel