Besuch beim Astropeiler Stockert
Am 4. Juni 2022 war es so weit: Der OV R14 hatte zur Besichtigung des Radioteleskops Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel eingeladen und viele OV-Mitglieder folgten diesem Ruf: Insgesamt waren wir 13 Personen. In mehreren Fahrgemeinschaften kamen wir gegen 10 Uhr morgens auf dem sehr idyllisch gelegenen Gelände in der Eifel an und hatten noch etwas Zeit bis zum Besichtigungstermin, die zum Tottern (Solinger Platt für ‚sich unterhalten‘) genutzt wurde. Die Umgebung rund um das Spiegelteleskop ist eine geschützte Magerwiese, aktuell ein Blütenmeer und damit ein wahres Paradies für Insekten, jedoch etwas weniger für Pollenallergiker.
Wir wurden dann von den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Astropeilers in drei Gruppen aufgeteilt und die Führung begann mit einem Vortrag über die Geschichte dieses Radioteleskops und seine damaligen und aktuellen Funktionen. Dann ging es in den Messraum, wo uns die Mitarbeiter Erklärungen zur Bedienung und der Technik dieses Radioteleskops gaben und vorführten, wie das Teleskop die Erddrehung kompensiert und auf das jeweilige Himmelsobjekt des Interesses gelockt wird. Dort erklärte man uns auch, auf welcher Frequenz (Wasserstoff, 21 cm = 1420 MHz) das Radioteleskop unter anderem arbeitet und wie die aufgenommenen Spektren aussehen, nachdem sie eine Schnelle Fouriertransformation (FFT) durchlaufen haben. Dann ging es hoch hinauf in die Spitze des Gebäudes, dort wo der Spiegel befestigt ist und wir durften auf die kleine Plattform heraustreten. Dafür wurden wir mit einer traumhaften Aussicht auf die Umgebung belohnt. Auch den großen 25m-Spiegel so nah vor sich zu sehen, war schon imposant. Nach dem Abstieg durch die große Röhre ging dann ins Erdgeschoss ins kleine Museum, wo die ehemals installierte Technik aus vergangenen Epochen ausgestellt wird. Auch dort gab es wieder viele interessante Fakten, die uns von einem Mitarbeiter vorgetragen wurden.
Zuletzt ging es dann noch zu einem kleineren benachbarten Spiegel, der von den ebenfalls dort ansässigen Funkamateuren für ihre EME-QSOs genutzt wird und einer kurzen Führung durch deren Clubstation DLØEF, die in dem Nebengebäude untergebracht ist.
Damit war diese interessante Führung dann leider auch schon wieder beendet und wir teilten uns auf. Da schon Mittagszeit war, fuhren die einen ins benachbarte Golfrestaurant, wo es Kaffee und Kuchen gab und die anderen in ein Bistro in Bad Münstereifel, wo etwas Herzhafteres verzehrt wurde. Danach ging es für die meisten zurück nach Solingen. Eine Kleingruppe besichtigte danach noch das 100m-Radioteleskop Effelsberg.
Insgesamt war es ein sehr schöner und interessanter Tag. Wir bedanken uns bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Astropeilers für die Gastfreundschaft und die Führung!
Astropeiler Stockert
Anfahrt: https://www.astropeiler.de/anfahrt-zum-radioteleskop/